„Lesen Jugendliche in der heutigen Zeit überhaupt noch?“, „Jugendliche lesen doch gar nicht mehr! Also… egal wo!“
Wenn du liest und inhaltlich verstehst, weißt du auch, wovon du sprichst! Stell dir vor, du sprichst von etwas und keiner versteht, was du meinst. So gibt es Lehrbücher, die über Texte mit vereinzelten Bildern Wissen, aber vor allem Kompetenzen vermitteln. Für eine gute und erfolgreiche Kommunikation ist lesen einen Grundpfeiler in der Gesellschaft. Was ist überhaupt Kommunikation? Auf die Schnelle bringen wir es mal mit allen unseren Sinnen in Zusammenhang:
- Sehen, Buchstaben sehen und verbinden zu lesbarem Text.
- Riechen, Printmedien haben bestimmte Gerüche, die wir mit lesen in Verbindung bringen.
- Schmecken, Gut, ich habe noch niemanden gesehen oder davon gehört, eine Zeitung oder ein Buch gegessen zu haben, auch, wenn das umgangssprachlich so gesagt wird, wenn jemand sehr belesen und schlau ist. Da ist was dran! Aber Spaß beiseite…
- Hören, wenn wir beim Vorlesen oder zuhören im Kopf Texte und Bilder schaffen.
- Fühlen, wenn wir eine Zeitung in die Hand nehmen.
Wir lernen durch Lesen und prägen uns bereits gesehenes besser ein oder erinnern uns. Gerade höre ich den Song von Sido „Bilder im Kopf“. Bilder sagen mehr als 1000 Worte, jedoch in unserem Gedächtnis spult sich ebenso ein Text ab – Wir lesen und sprechen mit uns selbst wie schön der letzte Urlaub war. Kennt ihr das nicht auch?
Lesen fördert ein gutes menschliches Miteinander, bildet unsere Meinung, lässt uns niemals los – im gesamten Arbeitsleben nicht. Ein täglicher Input beginnend als Kind, wenn Eltern oder andere vorlesen, weiter in der Vorschule, wo du lernst zu schreiben – du siehst und liest die Buchstaben deines Namens und schreibst oder malst einfach nach und verselbständigst Stück für Stück schreiben mit lesen und andersherum. Vor allem die Schul-, Ausbildungs- oder Studienzeit wird durch Lesen geprägt. Lesen ist Gewinnen von Wissen und Kompetenzen. Lesen ist Meinungsbildung. Gerade deshalb, nutzen wir die Gelegenheit über 100ProLesen auf Lesen aufmerksam zu machen und stehen mit diesem Engagement für eine Förderung der Lesebereitschaft.
Sven Bentz, Ausbildungsberater der Kampagne „Anpacken.machen“
Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule
Bröndby-Schule (Integrierte Sekundarschule)
Carl-Zeiss-Schule
Friedrich-Engels-Gymnasium
Johanna-Eck-Schule (Integrierte Sekundarschule)
Konrad-Duden-Schule
Mildred-Harnack-Schule mit Integrierter Sekundarschule
Robert-Blum-Gymnasium
Willy-Brandt-Schule Integrierte Sekundarschule