Desinformation in der Digitalität − Wir brauchen einen „Faktenskeptizismussensor“!

Desinformation in der Digitalität

Desinformation in der Digitalität – ein Thema welches aktueller nicht sein könnte. Vor einigen Tagen fand ein Community Call vom Forum Bildung Digitalisierung e.V. statt, um sich mit den Fragen zu beschäftigen: Wie können Schüler:innen für Fake News und Desinformation sensibilisiert werden? Wie können sie Desinformation entlarven? Wie können Lehrkräfte ihre Schüler:innen im Umgang mit Desinformation begleiten und Nachrichtenkompetenz fördern?
Moderiert wurde das Webinar von Judith Kunz von weitklick, die mit den Gäst:innen Ferda Ataman (Publizistin, Politologin und Medienkolumnistin), Silke Müller (Schulleiterin Waldschule Hatten), Leon Schwalbe (Schüler und Fachkoordinator für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundesschülerkonferenz) verschiedene Stimmen zu dem Thema zusammengebracht hat.
Ein Ansatz ist von allen Sprecher:innen deutlich herauszuhören: wir können diese Herausforderungen nur gemeinsam schaffen als Netzwerk, das die Stimme erhebt, damit Schüler:innen in ihrer Lebenswelt abgeholt werden und ein gemeinsamer Lernprozess auf Augenhöhe entsteht. Problemorientiertes Handeln, kritisches Hinterfragen und vor allem Reflexion. Desinformation ist nicht nur ein Thema in den Schulen, sondern sollte gesamtgesellschaftlich ein Thema werden. Denn Falschnachrichten können demokratiegefährdend sein und unsere Gesellschaft entzweien. Nach Ferda Atamann brauchen wir einen „Faktenskeptizismussensor“, sodass ein Gefühl für die richtige Einordnung von Informationen entsteht. Wenn bereits junge Menschen lernen richtig mit den Medien und Nachrichten umzugehen, tragen es diese weiter an Personengruppen, die vielleicht nicht mehr so reflektiert im Umgang sind. Silke Müller ist aus ihrer Sicht als Schulleiterin sehr besorgt, was die Situation angeht und äußert die Angst, dass an der Lebenswelt der Kinder vorbeigearbeitet wird. Schule bereite nicht mehr auf die Gegenwart oder Zukunft vor, sondern spiele sich in den Ruinen der Vergangenheit ab. Deshalb sei es dringend notwendig, dass Medienkompetenz Teil der Ausbildung von Lehrkräften wird. Mit einer problemorientierten Unterrichtsgestaltung und der Hilfe von Experten wie bspw. professionellen Journalist:innen oder Medienpädagogen, um als Netzwerk gemeinsam mit den Schüler:innen einen Weg zu finden Digitalisierung nicht nur technisch zu betrachten, sondern als Chance.
Eine Chance reflektiert und problemorientiert Wissen zu vermitteln und einen öffentlichen Diskurs zu führen, um besser mit der Flut an Medienangeboten und Nachrichten umgehen zu können. Leon Schwalbe, selbst Schüler und Teil der Bundesschülerkonferenz, schließt im Webinar mit dem Wunsch ab, dass die Digitalisierung nicht nur technisch betrachtet wird, sondern Schüler:innen in ihrer Lebenswelt abgeholt werden.
Als bundesweites Netzwerk ist es unser Ziel Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Meinungsbildung zu unterstützen und Zugang zu faktenbasierten Nachrichten zu ermöglichen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam als Netzwerk und im Austausch dieses Ziel zu erreichen.
100pl_ls